Optimierungen & KVP: Wegeleitsysteme Ziel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Bereich Wegeleitsysteme ist die dauerhafte Erhöhung der Systemeffektivität, Nutzerfreundlichkeit und Betriebssicherheit durch systematische Analyse und Umsetzung technischer, organisatorischer und gestalterischer Optimierungen.
Optimierungen im Gewerk Wegeleitsysteme fördern Sicherheit, Zugänglichkeit und Energieeffizienz. Durch kontinuierliche Analyse, Digitalisierung und gezielte Maßnahmenumsetzung im Rahmen des KVP können Betriebsrisiken reduziert, Nutzererlebnisse verbessert und gesetzliche Anforderungen nachhaltig erfüllt werden. Eine strukturierte, KPI-, SLA- und XLA-gesteuerte Optimierungsstrategie ist der Schlüssel zur zukunftssicheren Betriebsführung.
Wegeleitsystem als Treiber kontinuierlicher Verbesserung KVP im Wegeleitsystem Verbesserung der Sichtbarkeit, Verständlichkeit und Barrierefreiheit
Optimierung technischer Komponenten (z. B. LED, Softwareupdates)
Prozessorientierten Weiterentwicklung (z. B. Wartungsintervalle, Störmeldeprozesse)
Digitalisierung und Vernetzung (z. B. IoT, CAFM, BMS-Integration)
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar) Strategische Zielsetzung für Systemverbesserungen
Bewertung sicherheits- und barrierekritischer Aspekte
Integration von KVP-Maßnahmen in das Facility-Management
Budgetfreigabe für Optimierungsmaßnahmen
Sicherstellung rechtskonformer Umsetzung
Delegierbare Pflichten Vorschläge und Auswertung technischer Verbesserungen
Umsetzung von Software-, Design- oder Hardwareanpassungen
Dokumentation der Verbesserungsmaßnahmen im CAFM-System
Integration in Instandhaltungs-, Wartungs- und Prüfprozesse
Kommunikation mit Fachplanern, Herstellern und Behörden
Rechtlicher Rahmen BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
ASR A1.3 / A2.3 – Anforderungen an Sicherheitskennzeichnungen und Fluchtwege
DIN 32975 – Visuelle Informationsgestaltung im öffentlichen Raum
DIN EN ISO 7010 – Sicherheitskennzeichen
DIN EN 301549 – Barrierefreiheit für IKT-Systeme
VDE 0834 / 0108 – Anforderungen an Notfallversorgung und Systemverfügbarkeit
Optimierungsfelder im Facility Management Verbesserung von Kontrast, Höhe, Sprache
Bessere Lesbarkeit, Inklusion
Umstellung auf tageslichtgesteuerte LEDs
Energieeinsparung, Erkennbarkeit
Einbindung in mobile Apps / Besucherlenkung
Benutzerkomfort, Echtzeitführung
Einbindung in mobile Apps / Besucherlenkung
Rechtssicherheit, Personalentlastung
Anbindung aller Leitsysteme mit QR/IoT
Transparenz, digitale Kontrolle
Simulation, Echtzeitprüfung Fluchtleitsysteme
Reaktionszeit, Sicherheit
Nutzungsspezifische Optimierungsansätze Maschinenzonenkennzeichnung, Sicherheitsfarbe nach ISO
mehrsprachige Systeme, interaktive Displays
mehrsprachige Systeme, interaktive Displays
zonenbasierte Farbführung, robuste Materialien
Integration mit Verkehrssystemen, Echtzeitnavigation
Digitalisierung & Monitoring Dashboards für KPI-Verfolgung und Fehlertrendanalyse
Echtzeitvernetzung über BMS, CAFM, IoT
Versionsmanagement bei Softwareupdates (z. B. Displays)
Mobile Prüfprotokolle und QR-Codes zur Komponentenhistorie
Automatisierte Störungsmeldung und Rückmeldung bei Beseitigung
Key Performance Indicators (KPI) ≥ 20 %
jährlich
≥ 90 %
halbjährlich
≥ 15 %
≥ 95 %
Service Level Agreements (SLA) ≤ 15 AT
intern/extern
≤ 5 AT
FM / Betreiber
quartalsweise
vollständig
Experience Level Agreements (XLA) ≥ 95 %
≥ 90 %
≥ 85 % Rückmeldung positiv