Zuverlässiger Betrieb optischer und taktiler Leitsysteme Die Technische Betriebsführung von Wegeleitsystemen zielt auf den dauerhaft sicheren, zuverlässigen und barrierefreien Betrieb sämtlicher optischer, digitaler und taktiler Leitsysteme ab. Diese Systeme sind essenziell für die orientierungs- und sicherheitsrelevante Nutzerführung in Gebäuden und auf Geländearealen. Die Technische Betriebsführung im Gewerk Wegeleitsysteme ist ein integraler Bestandteil moderner Gebäudebewirtschaftung. Nur durch eine strukturierte Betreuung, regelmäßige Kontrolle, softwaregestützte Überwachung und klare Verantwortlichkeitsverteilung kann ein dauerhaft barrierefreier, sicherer und funktionaler Betrieb gewährleistet werden. Eine KPI-, SLA- und XLA-gesteuerte Betriebsführung erhöht Transparenz, Reaktionsgeschwindigkeit und Nutzerzufriedenheit.
Technische Betriebsführung für Wegeleitsysteme sichern Wegeleitsysteme umfassen analoge und digitale Leitinfrastrukturen wie: Statische und dynamische Beschilderungssysteme
LED-basierte oder hinterleuchtete Weganzeigen
Bodenleitsysteme und Bodenindikatoren (taktil/visuell)
Digitale Displays (z. B. Besucher-, Raum-, Notfallinformationen)
Mobile Applikationen mit Indoor-Navigation
Notfall-Leitsysteme in Verbindung mit BMA/ELA
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar) Sicherstellung der ständigen Funktionsfähigkeit der Leitsysteme
Überwachung der Barrierefreiheit und Sicherheitsrelevanz
Dokumentation von Störungen, Prüfungen und Betriebsunterbrechungen
Umsetzung gesetzlicher Anforderungen (z. B. DIN 32975, DIN EN 301549)
Festlegung von Prüffristen, Instandhaltungsintervallen, Alarmwegen
Delegierbare Pflichten Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen
Softwarepflege digitaler Wegeleitsysteme
Durchführung von Instandsetzungen und Komponentenwechsel
Umsetzung von Updates, Integrationen in GLT/CAFM
Erstellung von Prüfdokumentationen und Mängelberichten
Rechtliche Grundlagen & technische Normen Bauordnung der Länder (LBO), DIN 18234: bauliche Anforderungen
DIN 32975: Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum
DIN EN ISO 7010: Sicherheitskennzeichnungen
DIN EN 301549: Barrierefreiheit bei IKT-Systemen
ASR A1.3, A2.3: Arbeitsstättenrichtlinien zu Flucht- und Rettungswegen
DIN VDE 0834, 0108: Notrufanlagen und Stromversorgung
Betriebsführungsprozesse Sichtkontrolle Beschilderung
Lesbarkeit, Unversehrtheit, Beleuchtung
monatlich
Funktionstest digitaler Anzeigen
Aktualität, Displayfehler, Netzwerkverbindung
wöchentlich
Kontrolle Bodenleitsysteme
Abnutzung, Kontrast, Rutschfestigkeit
vierteljährlich
Softwareupdates
Firmware, Bedienoberflächen, Barrierefreiheit
halbjährlich
Prüfung Notwegweisung
Verbindung mit BMA, Piktogramme, Ausleuchtung
jährlich
Nutzungsspezifische Anforderungen Maschinenzonen, Notfallfluchtwege, akustische Unterstützung
mehrsprachige Besucherleitsysteme, Interaktivität
Zugangstrennung Personal/Gäste, Hygienezonen
Gabelstapler-Leitführung, Zonenkennzeichnung
Integration mit Verkehrsleitsystemen, Echtzeitdaten
Digitalisierung & Systemintegration Anbindung an CAFM-Systeme für Mängelmeldung und Wartungsplanung
Nutzung von IoT für Funktionsüberwachung in Echtzeit
Dashboards zur Anzeige von Verfügbarkeitsstatus, Energieverbrauch
Integration in Sicherheitsmanagementsysteme (BMA, ELA, GLT)
QR-/NFC-Kennzeichnung für Wartungstransparenz vor Ort
Key Performance Indicators (KPI) ≥ 99,5 %
monatlich
100 %
monatlich
< 2
vierteljährlich
≤ 24 h
Ereignisbezogen
Service Level Agreements (SLA) ≤ 3 AT
Dienstleister
≤ 7 AT
IT / Facility
≤ 12 h
CAFM / GLT
Experience Level Agreements (XLA) ≥ 95 %
≥ 90 % positiver Test
≥ 90 % (Besucher, FM-Team)