Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Wegeleitsysteme auf Hotel-Niveau

Facility Management: Wegeleitsystem » Strategie » Hotel-Niveau

Orientierung, Ästhetik und Nutzerkomfort als strategische Faktoren in Büro- und Unternehmensgebäuden

Orientierung, Ästhetik und Nutzerkomfort als strategische Faktoren in Büro- und Unternehmensgebäuden

Ein professionelles Wegeleitsystem ist mehr als eine Sammlung von Schildern. Es ist ein integraler Bestandteil der Nutzerführung, Markenwahrnehmung und Aufenthaltsqualität – und damit ein zentrales Element in der strategischen Gestaltung moderner Gebäude. Wenn ein Wegeleitsystem auf Hotel-Niveau ausgelegt wird, orientiert es sich nicht nur an funktionaler Orientierung, sondern an Eleganz, Emotionalität und intuitivem Nutzerkomfort. Ein Wegeleitsystem auf Hotel-Niveau steigert nicht nur Orientierungsqualität und Sicherheit, sondern auch Markenwahrnehmung, Aufenthaltsqualität und Nutzerbindung. Es trägt zur Wertigkeit des Gebäudes ebenso bei wie zur Effizienz von Prozessen und zum Wohlgefühl der Gäste.

Im Facility Management, in Corporate Real Estate und in Planungsprozessen sollte es daher nicht als rein funktionale Beschilderung, sondern als integraler Bestandteil der Gebäudestrategie und Corporate Identity verstanden und entwickelt werden.

Wegeleitsysteme gestalten, die Funktionalität mit Design verbinden

Grundprinzipien eines Wegeleitsystems auf Hotel-Niveau - Orientierung ohne Suchstress

  • Intuitiv erfassbar, ohne ständiges Nachdenken oder Nachfragen

  • Vermeidung unnötiger Wege oder Wartebereiche

  • Klare, reduzierte Informationen an den richtigen Orten

Nutzerzentriert – nicht funktionszentriert

  • Orientierung an Besuchergruppen, nicht nur an Raumnummern

  • Fokus auf Nutzersicht: „Wie komme ich an mein Ziel?“ statt „Wo ist Raum 3.15?“

  • Inklusion aller Gruppen: Gäste, Mitarbeitende, externe Dienstleister, mobilitätseingeschränkte Personen

Hochwertige Gestaltung und Markenintegration

  • Einsatz von Materialien, Farben, Licht und Typografie, die zum Gebäude- und Markenauftritt passen

  • Klare visuelle Linie ohne Überladung

  • Integration in Innenarchitektur und Corporate Design

Empfangsqualität und Nutzererlebnis

  • Gefühl von Wertschätzung und Orientierungssicherheit ab dem ersten Schritt ins Gebäude

  • Begrüßung, Begleitung und Leitsystem wirken zusammen wie im gehobenen Hotel – informativ, diskret, souverän

  • Einsatz digitaler Tools nur dort, wo sie einen echten Mehrwert bieten

Typische Komponenten eines Wegeleitsystems auf Hotel-Niveau

Kategorie

Beispiele

Merkmale

Außenbereich

Gebäudeeingänge, Zufahrten, Parkplätze

elegante Pylone, Lichtführung, reduzierte Verkehrsführung

Lobby & Empfang

Eingangsleitsysteme, Display-Übersichten

tagesaktuelle Besucheranzeige, reduzierte Farben, kein Overload

Etagenleitsystem

Türbeschilderung, Richtungsweiser, Raumnummern

klare Struktur, taktile Informationen, mehrsprachig

Funktionsbereiche

Konferenzräume, Sozialräume, WC, Kantine

Symbole, Piktogramme, Farbleitsystem, klare Zonenlogik

Digitales Leitsystem (optional)

Touchpanels, QR-Navigation, digitale Türbeschriftung

dynamisch, aktualisierbar, integriert in Gebäudetechnik

Barrierefreiheit

Brailleschrift, Kontrastlinien, Wegemarkierungen

barrierearm nach DIN 18040, selbsterklärend, inklusiv

Anforderungen an Planung und Umsetzung - Nutzergruppenanalyse

  • Besucher, Lieferanten, Dienstleister, Mitarbeitende, temporäre Nutzer

  • Anforderungen: Sprache, Mobilität, Aufenthaltsdauer, Zielorte

Wegeführungskonzept

  • Clusterbildung nach Zonen, Einheiten, Nutzergruppen

  • Vermeidung von Sackgassen, Redundanzen, widersprüchlicher Beschriftung

  • Visualisierung über digitale Gebäudemodelle oder Layoutpläne

Gestaltung und Typografie

  • Hochwertige Materialien: Glas, Holz, Metall, mit CNC-gefrästen Elementen

  • Lesbarkeit nach DIN 1450, Typografie mit hoher Fern- und Nahwirkung

  • Integratives Lichtdesign und Flächenkonzepte

Montage und Bestandssicherheit

  • Manipulationssichere und langlebige Befestigung

  • Flexibilität bei Mieterausbau, Raumänderung oder temporärer Nutzung

  • Integration in CAFM/Facility Services für Pflege und Aktualisierung

Typische Fehler bei nicht-hotelähnlichen Wegeleitsystemen

  • Überfrachtete oder uneinheitliche Informationen

  • Nicht lesbare Schilder durch schlechte Kontraste, kleine Schrift

  • Mangelnde Anschlusslogik (z. B. Pfeil nach rechts, Ziel links)

  • Unästhetische Materialien oder Beschilderung mit Office-Klebern

  • Keine Integration in Architektur oder Innenraumdesign

Ein Wegeleitsystem auf Hotel-Niveau ist hingegen ruhig, souverän und elegant – es fällt positiv auf, ohne aufzufallen.