Gestaltungsqualität, Identität und Nutzererlebnis im Raum strategisch verankern
In einer Zeit, in der Marken nicht nur über Produkte, sondern über Erlebnisse und Räume wirken, rückt das Wegeleitsystem aus seiner traditionellen Funktion als reines Orientierungselement in eine neue Rolle: Es wird zum sichtbaren Ausdruck von Markenidentität, Haltung und gestalterischer Souveränität. Ein intelligent konzipiertes, gestalterisch hochwertiges und identitätsstiftendes Wegeleitsystem wird zum strategischen Bestandteil von Markenbildung und Marketing.
Ein Wegeleitsystem auf Marketing- und Markenniveau leistet mehr als bloße Wegweisung: Es erzählt Geschichten, vermittelt Werte und prägt Identität – räumlich, visuell und atmosphärisch. Als sichtbare Schnittstelle zwischen Marke, Architektur und Nutzererlebnis wird es zum integralen Bestandteil der Corporate Experience. Unternehmen, die ihre Marke im Raum ernst nehmen, investieren deshalb nicht nur in Design, sondern in intelligente, markenkonforme, nutzerzentrierte Wegeleitsysteme – als Ausdruck von Klarheit, Qualität und Charakter.
Markenwerte durch Architektur und Wegeleitung sichtbar machen
Markenkommunikation beginnt beim Eintreten: Bereits beim Betreten eines Gebäudes formt der erste Eindruck die Wahrnehmung der Organisation.
Farben, Materialien, Tonalität und Klarheit der Wegweisung vermitteln subtil, aber wirksam:
Wofür steht das Unternehmen?
Wie spricht es mit seinen Zielgruppen?
Welche Kultur, Haltung und Professionalität erwartet den Nutzer?
Ein hochwertiges Wegeleitsystem auf Markenbasis übersetzt diese Fragen in räumliche Gesten: durch Schilder, Lichtführung, Typografie, Medienintegration und architektonische Einbindung.
Elemente markenbildender Wegeleitsysteme
Gestaltungsdimension
Wirkung auf Markenidentität
Typografie
Vermittelt Tonalität der Marke (z. B. klar, technisch, verspielt, reduziert)
Farbwelt
Verstärkt Corporate Design, vermittelt Orientierung und Emotionalität
Materialwahl
Verbindet Haptik und Raumwirkung mit Markenwerten (z. B. Nachhaltigkeit, Innovation, Eleganz)
Icons & Piktogramme
Unterstützen Verständlichkeit und erzeugen kulturelle Nähe
Sprache & Wording
Spiegelt Corporate Language wider: freundlich, formell, humorvoll, inklusiv
Anordnung & Wegeführung
Vermittelt Struktur, Klarheit und Willkommenskultur
Digitale Komponenten
Zeigen Innovationsgrad, Offenheit und Benutzerzentrierung
Strategische Funktionen im Marketingkontext
Ein durchdachtes Wegeleitsystem erfüllt im Rahmen des Marketings mehrere Schlüsselrollen:
Wiedererkennbarkeit & Identitätsstärkung
Integration von Markenelementen (Logo, Farben, Bildsprache)
Einheitlicher Auftritt über alle Standorte hinweg
Verankerung der Corporate Identity in physischen Räumen
Markenverinnerlichung bei Mitarbeitenden
Orientierungssysteme dienen als interne Markenbotschafter
Vermitteln Unternehmenskultur und Werte im Alltag
Unterstützen Onboarding und interne Identifikation
Differenzierung und Wettbewerbsvorteil
In Gebäuden mit Kundenverkehr (z. B. Showrooms, Flagship-Offices, Hotels, Behörden) dient das Wegeleitsystem als Raumerlebnis mit Differenzierungskraft
Inszeniert Aufenthaltsqualität, Serviceorientierung und Souveränität der Marke
Vermarktung durch Erlebnisräume
Architektur und visuelle Kommunikation werden über soziale Medien „geteilt“ – Wegeleitsysteme, die ästhetisch und instagrammable sind, steigern die Sichtbarkeit der Marke
Best Practices und Anwendungskontexte
Corporate Headquarters: Repräsentative Wegeleitsysteme als Teil der Markenarchitektur: Typografie, Tonalität und Materialität im Einklang mit Corporate Guidelines.